top of page

Therapieablauf move

Bei unserer therapeutischen Arbeit mit den Kindern setzen wir verschiedene Methoden ein (siehe unter "Werkzeuge"), welche individuell auf die Bedürfnisse des Kindes und unter Einbezug der familiären Situation und Möglichkeiten abgestimmt werden

Auswertung des von Ihnen ausgefüllten Fragebogens (siehe PDF unten, editierbares Worddokument unter Infos/ Downloads), mit dem Sie uns die vorangegangene Entwicklung und die momentane Problematik/Fragestellung mitteilen

Erstuntersuch mit mind. 1 Elternteil anwesend (Dauer 1 - 2 Stunden)

Auswertung durch uns und Elterngespräch (Dauer 1 Stunde)

Nach dem Gespräch mit den Eltern, fällen diese den Entscheid für die Therapie Ja / Nein. Wenn ja, in welcher Form (Training zu Hause oder intensiv im move)

Training zu Hause

Training im move 

Vergabe einer spezifischen Heimübung, um verpasste Entwicklungsschritte nachzuholen, resp. CD für das Hörtraining.

Bei Bedarf wird das Kind begleitend chiroprak- tisch behandelt. 

Alle 6 - 8 Wochen Überprüfung der Verände-rungen, Anpassungen oder Vergabe einer neuen Übung, resp. CD. 

Dauer insgesamt 1 - 1,5 Jahre (Hörtraining

6 - 8 Monate)

Im move arbeiten wir zuerst intensiv 2 x wöchentlich je 1 Stunde mit dem Kind. Dabei kommen verschiedenste Übungen und Trainingsmethoden (siehe „Werkzeuge“) zum Einsatz: Körperwahrnehmung (Raumlage, Gleichgewicht, Krafteinsatz), Timing (Interaktives Metronom), Augensteuerung, Balancieren (Slackline), etc. 
Für einige Kindern gibt es nun eine Pause, während der allenfalls eine Heimübung mit den Eltern gemacht wird, um danach 1 x wöchentlich mit je 1 h im move weiterzufahren. Für andere finden die Therapieeinheiten weiterhin im move statt, jedoch nur noch 1mal wöchentlich.

 

Dauer insgesamt 6 – 8 Monate 

Weitere Entwicklung: 

Nach Therapieabschluss werden weitere Veränderungen stattfinden, da das Gehirn durch die Therapie vorbereitet wurde, besser die Anforderungen des Alltages daheim und in der Schule zu meistern.

Kontaktformular

Danke! Die Nachricht wurde gesendet.

bottom of page